Hier ein Versuch: "Das ist eine Fähigkeit, um die ich Sie beneide."
Könnte sich auf das Töpfertalent von Helen Stewart beziehen.
"Könnten Sie mir wenigstens sagen, welcher Name es war? War es Kensington oder Arlington?" "Genau gesagt:Keiner von beiden. Es war Washington." "Hatten Sie bei dem auch einen Vornamen?" "Martha."
Da hätte mich natürlich schon noch interessiert, welche Fähigkeit das dann ist.
Na ja, wer möchte, kann hier weitermachen.
"Könnten Sie mir wenigstens sagen, welcher Name es war? War es Kensington oder Arlington?" "Genau gesagt:Keiner von beiden. Es war Washington." "Hatten Sie bei dem auch einen Vornamen?" "Martha."
@tina_82: Unter einem guten Zitat verstehe ich eine griffige Formulierung und nicht nur eine Sammlung von Worten. Die meisten Zitate hier sind ja auch gut.
Als nächsten Buchstaben wähle ich: A.
"So was wie den perfekten Mord gibt es nicht. Das ist nur eine Illusion."
Ich meine aus dem vorletzten Wort Arkansas rauszulesen. Und Johnny Cash wuchs ja auf einer Farm in diesem Bundesstaat auf. Das wurde ja dann (möglicherweise ironisch) in eine Aussage von Edna Brown gepackt, wo sie Tommy an ihren selbstlosen Einsatz erinnert: "Ich hab dich von der Sträflingsfarm in Arkansas geholt!" Zudem hat Cash ja auch in Gefängnissen gesungen. Von daher steckt in dem Satz echt 'ne Menge echtes Leben drin.
"Könnten Sie mir wenigstens sagen, welcher Name es war? War es Kensington oder Arlington?" "Genau gesagt:Keiner von beiden. Es war Washington." "Hatten Sie bei dem auch einen Vornamen?" "Martha."
(Mal wieder) alles richtig, martha! Als das 'A' kam fiel mir auch auf, dass Arkansas etwas auffällig damit bestückt ist. Aber schöne Ergänzung von Dir.